Bereits von Haus aus unterstützt Google Analytics unglaublich viele Tracking-Daten, mit denen sich die unterschiedlichsten Informationen auswerten lassen. Mit CustomDimensions und CustomMetrics lässt sich die Datenvielfalt noch mit individuellen Daten ergänzen. Diese Daten müssen speziell ins Tracking eingebaut werden, liefern dann aber ein besseres Gesamtbild der Webseitennutzung. In diesem Beitrag habe ich eine Liste von benutzerdefinierten Dimensionen runter geschrieben, welche ich gerne in jedem neuen Setup für Kunden einbaue. …
Kategorie: Tracking
Neben einer Handvoll Plugins für deinen Browser bietet auch Google Analytics selbst eine Möglichkeit einen Request zu validieren. Dies ist sehr hilfreich, wenn du dir nicht 100% sicher bist, ob ein Request das richtige Format hat. Da ich persönlich gerne direkt auf Request-Basis arbeite, nutze ich diese Option immer mal wieder. …
Kennzahlen helfen ein Unternehmen zu steuern, Ziele zu planen und zu erreichen. Man muss sich nur mal die Mühe machen sich diese KPIs rauszusuchen und dann regelmäßig zu beobachten und auszuwerten. Kennzahlen lassen sich für jedes Projekt erstellen. In diesem Beitrag habe ich mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht, welche KPIs von einem Online-Shop beobachtet werden sollten. …
Das Google Analytics Measurement Protocol nimmt alle GA-Calls an. Sowohl aus dem Standard-JS-Tracker, als auch aus selbst gebauten Lösungen. Das kann genau dann sehr hilfreich sein, wenn die Standard-Lösungen von GA nicht mehr ausreichen. Wie man serverseitig Google Analytics tracken kann, zeige ich in diesem Artikel mit fertigen „ready-to-use“ PHP-Scripten. …
Seit einigen Jahren hört man in der Szene immer mehr über Attribution und Customer-Journey. Attribution meint dabei, dass man sich nicht mehr nur den letzten Kanal vor der Conversion anschaut und auswertet, sondern die gesamte Customer-Journey mit in die Auswertung aufnimmt. Dabei verschieben sich meist die Budgets aus den Kanälen, da die Attribution ungenutztes Potenzial aufdeckt. Einen Überblick über die Attribution und die am meisten genutzten Attributions-Modelle bekommst du in diesem Beitrag. …
In Google Analytics tauchen immer wieder in den Berichten merkwürdige Verweisdomains oder Seitenaufrufe auf. Schaut man sich die Daten an, so passen diese nicht zu eigenen Webseite. Wie kommt es also zu diesen Daten? Das Problem dabei ist, dass die Daten wirklich nicht von der eigenen Webseite stammen und somit die Berichte in GA auf Grund von falschen Daten verfälscht werden. Wie es dazu kommt und wie du die Daten bereinigen kannst zeige ich dir in diesem Artikel. Die Einstellungen …
Google Analytics dürfte ohne weitere Auswertung im Allgemeinen wohl das meist genutzte Webseiten-Statistik-Tool sein. Einfach zu integrieren und anzuwenden. Für die meisten Anwendungsfälle kostenlos. Und das ohne selbst technisches Know-How oder Server haben zu müssen. Für Blogger und kleine Unternehmen ganz passend. Aber wie entscheiden sich Unternehmen, die sich auf die Daten verlassen müssen und Business-Entscheidungen Treffen auf Auswertungen aus diesen Tools? 118 große deutsche Online-Shops habe ich mir angeschaut. Die Auswertung ließt du hier. …
Der Google Tagmanager erleichtert das Einrichten und Verwalten von Scripten auf Webseiten. Hier zeige ich dir, wie du Google Analytics im Tagmanager einrichten kannst. Dazu musst du bereits den Tagmanager auf deiner Seite installiert haben. Ich zeige im Folgenden wie ich meinen Blog mit Google Analytics vertaggt habe, daher kannst du diese Anleitung leicht nach machen, wenn du auch einen WordPress-Blog hast. …
Gefühlt benutzen 99% der Webseiten Google Analytics um Besucherstatistiken zu erhalten. Auch ich verwende Google Analytics auf meinen Projekten um Auswertungen machen zu können und die Besucherentwicklung zu messen. Aber man kann noch viel mehr mit GA anstellen, als einfach nur den TrackingCode in die eigene Webseite einbauen. Im Folgenden liest du, wie du Events in Google Analytics tracken kannst. Dazu musst du Google Analytics in der Version Universal Analytics (analytics.js) verwenden. …
Der Google Tagmanager ist ein super Tool, um die eigene Webseite umfangreich mit Tracking-Code zu versehen und dabei möglichst wenig selbst programmieren können zu müssen. Tracking-Scripte müssen nicht mehr aufwendig in den Quellcode integriert werden. Dadurch lassen sich neue Scripte meist sehr schnell integrieren. In diesem Artikel zeige ich die Installation des Tagmanagers und erkläre kurz die Bereiche der Weboberfläche. Anschließend hast du den ersten Überblick und kannst die ersten Tags einbauen. …
Social Profiles